Erst die Arbeit, dann das Vergnügen — Teil 2

Der neue Motor ist installiert.

_MG_1001 2021-02-26 10_13_08.jpeg

Mit der Montage des neuen Yamaha F15 CEPL Außenborders konnten wir wieder einen wichtigen Punkt auf unsere Todo-Liste abhaken. Da wir bereits mit unseren führerscheinpflichtigen Booten sehr gute Erfahrungen mit den Motoren von Yamaha gemacht haben, fiel uns die Entscheidung nicht schwer, und wir haben uns auch für die Futuro ZX20 wieder für einen Motor dieses Herstellers entschieden. Überzeugt haben uns hierbei besonders der geringe Verbrauch, die Laufruhe und der wartungsarme Betrieb.

Bei dem Motor handelt es sich um einen Zweizylinder-Viertakter mit einem Hubraum von 362 cm³, woraus er eine Leistung von 11 kW / 15 PS entwickelt. Da 15 PS auch gerade die Grenze darstellen, bis zu der Sie ein Boot ohne Führerschein mieten dürfen, kann jeder — egal, ob mit oder ohne Erfahrung — dieses Boot auf dem Main steuern. Die nicht zu hohe Leistung macht den Motor dabei auch für Anfänger gut beherrschbar und garantiert schnelle Erfolge für alle diejenigen, die noch nie ein Boot gesteuert haben.

Dank des geringen Verbrauchs und der beiden eingebauten Tanks von 60 l und 24 l, reicht eine Tankfüllung locker auch dann für ein ganzes Wochenende, wenn das Boot jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterwegs ist.

Wir sind gespannt auf die erste Probefahrt, bei der der Motor zeigen kann, wie gut er das Boot in Fahrt bringt!

So geht es weiter.

Auch wenn wir mit der Installation des Motors einen wichtigen Schritt vorangekommen sind, haben wir noch eine ganze Reihe von Aufgaben auf unserer Liste, die wir als nächstes angehen müssen:

  • Soundanlage. Natürlich darf der gute Klang nicht zu kurz kommen. Für den passenden Soundtrack zu Ihrer Fahrt bauen wir eine kraftvolle Soundanlage ein.

  • Ausrüstung. Abgesehen von der Ausrüstung, die dem Komfort der Passagiere dient, befinden sich an Bord viele Gegenstände, die für die Sicherheit der Passagiere und des Bootes sowie für den Betrieb des Bootes notwendig sind: Rettungswesten, Rettungsring, Verbandskasten, Anker, Bootshaken, Fender und vieles mehr. Hier ist noch eine Menge einzukaufen.

  • Zulassung. Genauso wie ein Auto benötigt ein Boot eine amtliche Zulassung, damit es auf den Bundeswasserstraßen fahren darf. Diese muss beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Aschaffenburg beantragt werden.

Die Arbeiten schreiten ständig voran. Schauen Sie bald wieder vorbei, und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Zurück
Zurück

Endlich im Wasser!

Weiter
Weiter

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen — Teil 1